SYNOPSIS (Deutsch /English)
»Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht». Die vier Jurastudierenden Celia, Mahja, Nina und Clemens werden sich mit dieser Aussage ein halbes Jahr lang intensiv beschäfti-gen. Sie sind Teilnehmer eines internationalen Wettbewerbs im Völkerrecht, dem legendä-ren Jessup Moot Court. Die vier sind Anfang zwanzig und haben noch keinerlei Vorkenntnisse im Völkerrecht, ein halbes Jahr später werden sie juristische Experten in Fragen der Massenüberwachung und Cyber-Attacken sein und sich vor einer hochkarätig besetzten Richterbank mit Richtern des Internationalen Gerichtshofs, Bundesrichtern und Juraprofessoren behaupten müssen. Sie werden dabei von drei Coaches begleitet. Diese sind nicht nur fachliche Ratgeber, sondern schulen die vier auch in Rhetorik, öffentlicher Rede sowie allgemeinem Auftreten. Auch sorgen sie dafür, dass die Teammoral stets erhal-ten bleibt, denn nur als Team können die vier Studierenden in der „Weltmeisterschaft des Völkerrechts“ bestehen.
Two nations take their matter to the International Court of Justice. They have a hard-fought argument over a mass surveillance program, terrorism, and a remorseful spy. What sounds like recent reality of the spying scandal concerning Edward Snowden is a fictional setting, grounding the most important competition in international law. Representing one of these made-up nations, four young students from Germany fight as lawyers from round to round of this legal professions’ Wimbledon against the world’s best universities to reach the finals in Washington.
FESTIVALS
CPH:DOX Kopenhagen 2018
DOK.fest München, Deutscher Wettbewerb 2018
This Human World, Wien
Verzio, Budapest
MORE INFORMATIONS
International Law Student Organisation
mit
Mahja Afrosheh
Celia Diederichs
Clemens Hufeld
Nina Schwartz
Florian Knerr
Philip Nedelcu
Michael Strecker
Regie, Schnitt 
MELANIE LIEBHEIT & GEREON WETZEL
Kamera 
GEREON WETZEL
Ton 
MELANIE LIEBHEIT
Musik 
STEPHAN DIETHELM
Autor Sachverhalt 
ASAF LUBIN
Zusätzliche Kamera 
JOSEF MAYERHOFER, DANIEL SAMER
Ton Nationaler Vorentscheid 
MARC PARISOTTO
Regieassistenz Nationaler Vorentscheid TILL CÖSTER
Zusätzliches Footage 
JÖRG ADOLPH, SOFIYA AFONASINA
JOSH FANCHER, FELIX REMTER
OLIVER VOLZ 
Sprecher 
KATJA BÜRKLE, ANJA POHL 
THOMAS WENKE, PATRICK ROCHE
Sprachaufnahme
 BENEDIKT MÜHLE
Geräuschemacher MAX BAUER
Geräuschaufnahme 
NORMANN BÜTTNER
Tongestaltung 
JÖRG ELSNER
Mischung 
MICHAEL HINREINER
Farbgestaltung 
FABIAN SPANG
FFF Bayern 
ADINA MUNGENAST
JULIA RAPPOLD
Produktionsassistenz 
SOFIYA AFONASINA 
MARIE SCHARNAGL
Produzenten 
FLORIAN BRÜNING
ALIREZA GOLAFSHAN
THOMAS HERBERTH
Dokumentarfilm 97 Min.
 Deutsch/Englisch mit dt. + engl. UT
gefördert durch FilmFernsehFonds Bayern
Lizensiert für ZDF/3sat
© 2018  Horse&Fruits
Die Kunst der Widerrede